.
.












Blick von der Panorama-Plattform der Rastanlage Hegau-West in den Hegau. Rechts Engen mit seiner Stadtkirche und der vergoldeten Kugel auf der Kirchturmspitze; zugleich Zentrum des Planeten-Lehrpfads Engen und des Planeten-Radwegs Hegau  (beide im Maßstab  M 1:1 Milliarde konzipiert); links der Hohenstoffeln; rechts der Hohenhewen  (843 m NN) bietet einen phantastischen Blick in den Hegau.
Von allen Planetenstationen hat man einen freien Blick zum Zentrum, der Sonne auf der Kirchturmspitze. Im Vordergrund der Planet Saturn,  1.450 m von der  „Sonne“  entfernt  (im M 1:1 Milliarde)



Radwanderkarte

Auf dem  (Fahrrad-) Sattel sitzend verlassen Sie im Nu die Zone der acht Planeten und gelangen in den Kuiper-Gürtel, wo die Bahndaten von etwa  2.000 Objekten um die  1.000 m Durchmesser bekannt sind; insgesamt werden  100.000  „Gesteinsbrocken“  vermutet.

Der eine Radweg führt von Engen nach Nenzingen, der andere nach Rielasingen. Meistens gibt es Wirtschafts- oder Radwege entlang der Bundesstraßen. Nur bei Ortsdurchfahrten wird es schwierig. Aber da hilft ein Blick in die Webseite  www.planeten-radweg-hegau.de , wo es spezielle Karten gibt.

Auswärtige Besucher starten am besten vom Wanderparkplatz unterhalb des Hohenkrähen, wo eine Tafel für Pluto steht, und fahren zuerst nach Engen, solange man noch frisch ist.

 

Hier können Sie die Vorder- und Rückseite des Flyers für den Planeten-Radweg durch den Hegau öffenen.

Flyer Planeten-Radweg Vorderseite
PRWH Flyer 2015.11.15 Vorderseite 561.pdf (2.79MB)
Flyer Planeten-Radweg Vorderseite
PRWH Flyer 2015.11.15 Vorderseite 561.pdf (2.79MB)



Flyer Planeten-Radweg Rückseite
PRWH Flyer 2015.11.15 Rückseite 234.pdf (1.72MB)
Flyer Planeten-Radweg Rückseite
PRWH Flyer 2015.11.15 Rückseite 234.pdf (1.72MB)






 

19.06.2020 HS