Naturschutz
Im Rahmen eines Naturschutzprojektes werden im Raum Engen sogenannte "Trocken- und Reliktstandorte" gepflegt. Die Pflegemaßnahmen dienen dem Schnutz und Erhalt einer botanisch äußerst wertvollen nacheiszeitlichen Steppenflora. Die Standorte befinden sich auf flachgründigen Zementmergeln in Talhängen des Weißjura, wo die Buche aufgrund ungünstiger Bedingungen nacheiszeitlich keinen geschlossenen Wald entwickeln konnte. Felsenkreuzdorn, Geschnäbeltes Leinblatt, Filzige Zwergmispel u.a. sind konkurrenzschwache und lichtbedürftige Arten der Steppenheide, die durch gezielte Entbuschungsmaßnahmen und Mäharbeiten erhalten und gefördert werden sollen. Als Nebeneffekt profitieren auch Orchideen und zahlreiche Insektenarten von diesem Schutzkonzept. Unser Fachwart für Naturschutz, der Orchideenkenner Alfred Rigling, sowie weitere Mitglieder der Ortsgruppe beteiligen sich in Abstimmung mit Naturschutzfachkräften regelmäßig an den erforderlichen Pflegemaßnahmen.
30.06.2018 HS