Traditionell eröffnet der Schwarzwaldverein Engen das Wanderjahr 2024 wieder mit der „Dreikönigswanderung“ am Samstag, den 06. Januar 2024.
Treffpunkt ist am Bahnhof in Engen um 13 Uhr. Von dort läuft man nach Bittelbrunn zu einem kurzen Zwischenstopp an der Scheune der Familie Rigling. Nach flüssiger Stärkung geht es weiter auf eine Rundwanderung von ca. 1,5–2,0 Stunden mit Möglichkeit zur abschließenden Schlusseinkehr.
Weitere Informationen können zeitnah beim Wanderwart Rolf Mahlbacher unter Tel.: 07731/28747 (bitte nach 19 Uhr) eingeholt werden.
.
Bei ausreichender Schneelage und geeigneter Witterung wird am Samstag, den 20.01.2024, eine Schneeschuhwanderung auf dem Randen oder im Schwarzwald mit einer voraussichtlichen reinen Gehzeit von ca. 4,0 – 5,0 Stunden angeboten. Bei ungenügender Schneelage ist ersatzweise eine entsprechende winterliche Wanderung geplant.
Den Teilnehmern werden wintertaugliches Schuhwerk, Wanderstöcke, witterungsangepasste Bekleidung sowie die Mitnahme von Getränken und Rucksackvesper empfohlen.
Treffpunkt und weitere Details können, auch zwecks verbindlicher Anmeldung, beim Wanderführer Rolf Mahlbacher telefonisch am Donnerstag, den 18.01.2024, zwischen 17.30 und 19.00 Uhr unter Telefon 07731/28747 erfragt werden. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt..
Heimat und Kultur
Die Heimatpflege hat im Schwarzwaldverein eine lange Tradition. Dieser Fachbereich bietet vielfältige Betätigungsfelder, beispielsweise Erhalt und Förderung von Brauchtum und traditionellem Handwerk, Sanierung historischer Gebäude, um nur einige zu nennen. Im Jahr 2008 hat unser Fachwart Armin Höfler eine umfassende Dokumentation der Kleindenkmale auf der Engener Gemarkung erstellt. Von nahezu 200 Objekten wurden Standort, Erhaltungszustand und Geschichte detailliert erfasst.
Feldkreuz aus dem Jahr 1897 bei Zimmerholz | Steinerne Bogenbrücke im Gewann "Breite" bei Welschingen | Engener Narrenbrunnen mit der Figur des "Altdörfler" | Martinskapelle, besser bekannt als Talkapelle |
Erneuerung des "Franzosenkreuzes" mithilfe der in Immendingen stationierten Französischen Brigade. Zusätzlich wurde ein schöner Gedenkstein gesetzt.
Ausgewählte Eiche für das neue "Franzosenkreuz" | Der Stamm wird gesägt u. anschliessend gehobelt | Das erneuerte Kreuz wird aufgerichtet | Der Gedenkstein, ein grün-gemaserter Epidotfels |
30.06.2018 HS